Details der Skala: Integration der Schule in ihr Umfeld (bezogen auf Handlungsbedarf)
Skala: |
Integration der Schule in ihr Umfeld (bezogen auf Handlungsbedarf) |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Schulexterne Kooperation, Partizipatives Schulklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
BLK-Programm |
Studie: |
Demokratie lernen und leben: Eingangsbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina / Klieme, Eckhard: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2003, In: Materialien zur Bildungsforschung (11) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2004 , ISBN: 3-923638-29-9
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte |
Erhebungszeitraum: |
2004 |
Anzahl der Items: |
3 |
Anmerkung: |
Einschätzung der Programmziele im Hinblick auf Handlungsbedarf im Bereich "Integration der Schule in Umfeld". Grundlage ist der im Programm verabschiedete Kriterienkatalog, s. http://blk-demokratie.de/programm/externe-evaluation/kriterienkatalog.html . |
Einleitender Text: |
Im Folgenden finden Sie eine Liste mit möglichen Zielen, die im
Rahmen des Demokratie-Programms besonders unterstützt werden sollen. Jede Schule wird im Rahmen der Programmarbeit nur einen Teil dieser Ziele vertieft angehen können. Bitte geben Sie im Folgenden an, bei welchen Zielen Sie einen dringenden Handlungsbedarf an Ihrer Schule sehen (unterschieden nach höchster Priorität, zweithöchster Priorität, keine Priorität). |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Die Eltern der Schülerinnen und Schüler werden systematisch in die schulische Arbeit einbezogen. |
1.05 |
0.72 |
0.38 |
Die Schule verfügt über dauerhafte Kontakte zu
außerschulischen Partnern. |
0.99 |
0.70 |
0.52 |
Zwischen Schule und ihrem Umfeld besteht ein Verhältnis
wechselseitigen Gebens und Nehmens. |
0.99 |
0.66 |
0.51 |
|
Skalierung: |
0 = keine Priorität / 1 = 2. Priorität / 2 = 1. Priorität |
Cronbachs Alpha: |
0.66 |
Mittelwert: |
1.01 |
Standardabweichung: |
0.54 |
Stichprobengröße: |
3165 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |