Details der Skala: Einstellungen zur Mitgestaltung von Schüler/innen
Skala: |
Einstellungen zur Mitgestaltung von Schüler/innen |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Partizipatives Schulklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schulische Partizipation |
Studie: |
Demokratie lernen und leben: Eingangsbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina / Klieme, Eckhard: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2003, In: Materialien zur Bildungsforschung (11) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2004 , ISBN: 3-923638-29-9
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte |
Erhebungszeitraum: |
2004 |
Anzahl der Items: |
3 |
Anmerkung: |
Theoretischgeleitete Skalenbildung ohne empirische Überprüfung. |
Einleitender Text: |
Ein wichtiges Ziel im Demokratie-Programm ist, die Mitgestaltung
durch Schüler und Schülerinnen zu stärken. Die nächsten drei
Fragen beziehen sich auf dieses Ziel. Für die folgenden Fragen
stellen Sie sich bitte einen Zeitraum von drei bis vier Jahren in Ihrer Schule vor. |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Ich glaube, dass Schülerinnen und Schüler am Ende
dieser Zeit mehr mitgestalten als heute. |
2.91 |
0.68 |
-- |
Ich kann selbst einen Beitrag dazu leisten, dass Schülerinnen und Schüler innerhalb dieser Frist mehr mitgestalten als heute. |
3.14 |
0.68 |
-- |
Ich bin bereit einen Beitrag dazu zu leisten, dass
Schülerinnen und Schüler mehr mitgestalten. |
3.35 |
0.65 |
-- |
|
Skalierung: |
1 = stimme nicht zu / 2 = stimme eher nicht zu / 3 = stimme eher zu / 4 = stimme zu |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |