Details der Skala: Schulische Partizipation (bezogen auf Handlungsbedarf)
Skala: |
Schulische Partizipation (bezogen auf Handlungsbedarf) |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Partizipatives Schulklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
BLK-Programm |
Studie: |
Demokratie lernen und leben: Eingangsbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina / Klieme, Eckhard: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2003, In: Materialien zur Bildungsforschung (11) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2004 , ISBN: 3-923638-29-9
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schulleiter/innen |
Erhebungszeitraum: |
2004 |
Anzahl der Items: |
7 |
Anmerkung: |
Einschätzung der Programmziele im Hinblick auf Handlungsbedarf im Bereich Schulische Partizipation. Grundlage ist der im Programm verabschiedete Kriterienkatalog, s. http://blk-demokratie.de/programm/externe-evaluation/kriterienkatalog.html . |
Einleitender Text: |
Im Folgenden finden Sie eine Liste mit möglichen Zielen, die im
Rahmen des Demokratie-Programms besonders unterstützt werden sollen. Jede Schule wird im Rahmen der Programmarbeit nur einen Teil dieser Ziele vertieft angehen können. Bitte geben Sie im Folgenden an, bei welchen Zielen Sie einen dringenden Handlungsbedarf an
Ihrer Schule sehen (unterschieden nach höchster Priorität,
zweithöchster Priorität, keine Priorität). |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Schüler und Schülerinnen nehmen die in der Schule bestehenden
Mitbestimmungsmöglichkeiten tatsächlich wahr. |
1.58 |
0.62 |
0.49 |
In der Schule herrscht ein offenes, auf wechselseitiger Anerkennung beruhendes Klima. |
1.45 |
0.70 |
0.58 |
Schüler und Schülerinnen wollen an schulischen Entscheidungen
partizipieren. |
1.42 |
0.66 |
0.60 |
Die Schule fördert bei Schülerinnen und Schülern die Überzeugung, mit schwierigen Herausforderungen fertig
zu werden. |
1.35 |
0.63 |
0.37 |
Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern Räume, in denen sie echte Verantwortung wahrnehmen können. |
1.50 |
0.65 |
0.55 |
Wie es in der Schule zu Entscheidungen kommt, ist nachvollziehbar. |
1.38 |
0.69 |
0.57 |
In der Schule gibt es klare Regeln. |
1.36 |
0.75 |
0.42 |
|
Skalierung: |
0 = keine Priorität / 1 = 2. Priorität / 2 = 1. Priorität |
Cronbachs Alpha: |
0.78 |
Mittelwert: |
1.43 |
Standardabweichung: |
0.45 |
Stichprobengröße: |
134 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |