Skala: |
Positives Klassenklima |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klassenklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Einschätzung der Klasse |
Studie: |
Persönliche Ziele von SchülerInnen - Studie 3 |
Ursprung: |
- Stöber, Joachim: Skalendokumentation „Persönliche Ziele von SchülerInnen“ , In: Dalbert, Claudia (Hrsg.), Hallesche Berichte zur Pädagogischen Psychologie (3/2002) , Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik 2002 , ISBN: 3-86010-640-6
Titel in FIS-Bildung
- Leppin, Anja: Die Bedeutung der Lernumwelt für die schulische Gesundheitsförderung , In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie (7) S. 172-182 , Göttingen: Hogrefe 1999 , ISBN: 0943-8149
|
Quelle: |
Stöber, Joachim: Skalendokumentation „Persönliche Ziele von SchülerInnen“ , In: Dalbert, Claudia (Hrsg.), Hallesche Berichte zur Pädagogischen Psychologie (3/2002) , Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik 2002 , ISBN: 3-86010-640-6
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
Rechnet man in beiden Studien (Studie 1 und Studie 3) über die Items eine explorative Faktorenanalyse
(Hauptkompontenanalyse), so legt der Eigenwertverlauf, folgt man der Parallelanalyse
(RanEigen; Enzmann, 1997), jeweils eine zweifaktorielle Lösung nahe. Rotiert man zwei
Faktoren varimax, so laden in Studie 1, Studie 3 und Studie 3-P jedoch nicht durchweg dieselben
Items auf den entsprechenden Faktoren. Aus diesem Grunde — zumal ferner die Skaleneigenschaften
auch einer Gesamtskala zufriedenstellend sind — wurde auf eine getrennte Analyse
der in der Faktorenanalyse resultierenden und hoch korrelierenden Facetten des Klassenklimas
verzichtet und nur die (über beide Studien stabile Kennwerte aufweisende) Gesamtskala
„Positives Klassenklima“ dargestellt. |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I und II |
Erhebungszeitraum: |
2000 - 2001 |
Anzahl der Items: |
10 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Die folgenden Fragen beziehen sich auf Ihre Einschätzung Ihrer Klasse. Bitte kreuzen
Sie jeweils die Zahl an, die Ihrer Antwort am besten entspricht. |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Bei uns in der Klasse ... |
|
|
|
...herrscht unter den SchülerInnen eine vertrauensvolle Atmosphäre. |
3.79 |
1.23 |
0.73 |
...helfen einem die MitschülerInnen, wenn man Hilfe braucht. |
4.31 |
1.11 |
0.59 |
...ist keine/r von der Klassengemeinschaft ausgeschlossen. |
3.10 |
1.53 |
0.55 |
...sind wir gern miteinander zusammen. |
4.02 |
1.23 |
0.67 |
...ist die Klassengemeinschaft durch Cliquenbildung gespalten. (umgepolt) |
2.44 |
1.38 |
0.50 |
...treffen sich viele SchülerInnen auch in der Freizeit. |
4.76 |
0.99 |
0.16 |
...werden leistungsschwache SchülerInnen weniger akzeptiert. (umgepolt) |
4.43 |
1.22 |
0.42 |
...arbeiten die SchülerInnen eher gegeneinander als miteinander. (umgepolt) |
4.17 |
1.23 |
0.67 |
...gibt es einige SchülerInnen, die über andere schlecht reden. (umgepolt) |
2.36 |
1.16 |
0.55 |
...können sich die meisten SchülerInnen untereinander gut leiden. |
4.35 |
1.08 |
0.64 |
|
Skalierung: |
1 = stimmt überhaupt nicht / 2 = stimmt weitgehend nicht / 3 = stimmt eher nicht / 4 = stimmt ein wenig / 5 = stimmt weitgehend / 6 = stimmt genau |
Cronbachs Alpha: |
0.85 |
Mittelwert: |
3.78 |
Standardabweichung: |
0.79 |
Stichprobengröße: |
350 |
Zusätzliche Materialien: |
|