Skala: |
Unterstützung anderer im Unterricht |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klassenklima, Politische und soziale Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis) andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Kooperation und Kommunikation - Prosoziale Ziele |
Studie: |
PISA 2000 Haupttest |
Ursprung: |
- Wentzel, Kathryn R.: Relations Between Social Competence and Academic Achievement in Early Adolescence , In: Child Development, Publ. for the Society for Research in Child Development (62 (5)) S. 1066-1078 , Malden, Ma.: Blackwell 1991 , ISBN: 1467-8624
- Wentzel, Kathryn R.: Relations of Social Goal Pursuit to Social Acceptance, Classroom Behavior, and Perceived Social Support , In: Journal of Educational Psychology (86 (2)) S. 173-182 , American Psychological Association 1994 , ISBN: 0022-0663
- Wentzel, Kathryn R.: Social-Motivational Processes and Interpersonal Relationships Implications for Understanding Motivation at School, In: Journal of Educational Psychology (91 (1)) S. 76-97 , American Psychological Association 1999 , ISBN: 0022-0663
|
Quelle: |
Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred: PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred (Hrsg.), Materialien aus der Bildungsforschung (72) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2002 , ISBN: 3-87985-086-0
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
Als ein weiterer motivationaler Aspekt sollen prosoziale Ziele im Schulkontext erhoben
werden. Selbstgesetzte, persönliche Ziele beeinflussen, welche Verhaltensweisen gezeigt
werden und wie viel Anstrengungsbereitschaft gezeigt wird (Wentzel, 1999). Die eingesetzten
Skalen von Wentzel, die global prosoziale Ziele und Verantwortungsbewusstsein von
Schülerinnen und Schülern erfassen sollen, lassen sich am besten mit den folgenden
konkreten Zielen beschreiben. |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2000 |
Anzahl der Items: |
3 |
Anmerkung: |
Die Skala erfasst das Ziel, Mitschüler bei unterrichtsbezogenen Aktivitäten zu unterstützen. |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Wie oft versuchst du das, was du gelernt hast, an deine Mitschüler weiterzugeben? |
2.98 |
0.89 |
0.58 |
Wie oft versuchst du deinen Mitschülern bei einer Aufgabe zu helfen, die du schon gelöst hast? |
3.57 |
0.87 |
0.59 |
Wie oft versuchst du deinen Mitschülern zu helfen, neue Dinge zu lernen? |
3.25 |
0.91 |
0.56 |
|
Skalierung: |
1 = nie / 2 = selten / 3 = manchmal / 4 = oft / 5 = immer |
Cronbachs Alpha: |
0.75 |
Mittelwert: |
3.27 |
Standardabweichung: |
0.73 |
Stichprobengröße: |
4461 |
Zusätzliche Materialien: |
|