Skala: |
Klarheit und Regeltreue im Mathematikunterricht |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klarheit und Strukturiertheit andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Lernbedingungen in der Schule - Von der Schule geschaffene Lernbedingungen |
Studie: |
PISA 2000 Haupttest |
Ursprung: |
|
Quelle: |
Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred: PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred (Hrsg.), Materialien aus der Bildungsforschung (72) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2002 , ISBN: 3-87985-086-0
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
Unterrichtsqualität Mathematik: Klarheit der Instruktion und des Arbeitsablaufs beschreiben
Aspekte einer effektiven Unterrichtsführung und gehören zu den wiederholt bestätigten
Merkmalen leistungsfördernden Unterrichts. Wichtige Elemente sind dabei Erklärungen
auch schwieriger Aufgaben und Anwendungen von Strukturierungshilfen. Die verwendeten
Items wurden für den Deutschunterricht von ACER auf der Basis von Carroll (1989) und
Stringfield (1992) zusammengestellt und auf den Mathematikunterricht übertragen. (Vgl.
Baumert et al., 1997; Gruehn, 2000; Klieme et al., in press für Befunde aus BIJU und
TIMSS, in denen entsprechende Skalen eingesetzt wurden, die aus sehr ähnlichen Items
bestehen.). |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2000 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
Aufgrund der Analyse der Feldtestdaten wurden die Items "Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin fasst am Ende der Stunde die wichtigsten Punkte
zusammen." und "In einer normalen Woche: Wie oft bekommst du Hausaufgaben in Mathematik?" zum
Mathematikunterricht (ebenso wie die entsprechenden Items zum Deutschunterricht) nicht in
den nationalen Schülerfragebogen der Hauptuntersuchung aufgenommen.
Dieser Test ist nicht in der
Validierungsstichprobe. |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
In unserem MATHEMATIK-Unterricht: |
|
|
|
..ist alles, was wir machen, sorgfältig geplant. |
2.53 |
0.89 |
0.49 |
...gibt es bestimmte Regeln, an die wir uns halten müssen. |
2.68 |
1.01 |
0.42 |
...sagt der Lehrer/die Lehrerin uns zu Beginn der Stunde, was wir tun sollen. |
2.58 |
0.92 |
0.47 |
...fasst der Lehrer/ die Lehrerin zu Beginn der Stunde zusammen, was wir zuletzt gemacht haben. |
2.23 |
0.88 |
0.36 |
Wie oft kommt bei euch im MATHEMATIK-Unterricht Folgendes vor? |
|
|
|
Unser Lehrer/ unsere Lehrerin gibt klare Anweisungen, was wir tun sollen. |
2.95 |
0.86 |
0.46 |
|
Skalierung: |
1 = nie / 2 = in einigen Stunden / 3 = in den meisten Stunden / 4 = in jeder Stunde |
Cronbachs Alpha: |
0.68 |
Mittelwert: |
2.59 |
Standardabweichung: |
0.61 |
Stichprobengröße: |
4281 |
Zusätzliche Materialien: |
|