Skala: |
Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben im Deutschunterricht |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Kognitive Aktivierung, Umgang mit Hausaufgaben andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Strukturierter Unterricht |
Studie: |
PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanzen (2. Erhebungswelle) |
Ursprung: |
Basiert auf:
- Rakoczy, Katrin / Buff, Alex / Lipowsky, Frank: Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis".Teil 1. Befragungsinstrumente, In: Materialien zur Bildungsforschung (13) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2005 , ISBN: 3-923638-31-0
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Gerecht, Marius / Steinert, Brigitte / Klieme, Eckhard / Döbrich, Peter: Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Pädagogische EntwicklungsBilanzen mit Schulen (PEB) 2. überarbeitete Auflage, In: Materialien zur Bildungsforschung (17) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2007 , ISBN: 978-3-923638-35-2
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
Ein prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben richtet sich auf die Art der gestellten Hausaufgaben und ist in den Pädagogischen Entwicklungsbilanzen für die kognitive Aktivierung am Beispiel von Hausaufgaben. Es wird davon ausgegangen, dass ein differenzierter Umgang mit und eine kognitive Aktivierung durch Hausaufgaben die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler begünstigen kann. |
Fachspezifisch: |
Deutsch |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2004 - 2006 |
Anzahl der Items: |
6 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Unser Deutschlehrer/ unsere Deutschlehrerin ... |
|
|
|
geht auf unsere Fehler bei den Hausaufgaben ein. |
2.87 |
0.91 |
0.66 |
interessiert sich dafür, wie wir die Hausaufgaben gelöst haben. |
2.78 |
0.94 |
0.71 |
findet es toll, wenn wir neue Lösungswege bei den Hausaufgaben gefunden haben. |
2.71 |
0.97 |
0.68 |
stellt Hausaufgaben, für die wir in der Schule schon eine Musterlösung kennen gelernt haben. (umgepolt) |
2.56 |
0.89 |
0.51 |
stellt Hausaufgaben, bei denen wir selbst über etwas Neues nachdenken. |
2.78 |
0.83 |
0.49 |
findet es wichtig, dass wir uns bei den Deutschaufgaben angestrengt haben, auch wenn nicht alles richtig ist. |
2.95 |
0.90 |
0.65 |
|
Skalierung: |
1 = trifft gar nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft voll zu |
Cronbachs Alpha: |
0.84 |
Mittelwert: |
2.78 |
Standardabweichung: |
0.68 |
Stichprobengröße: |
4371 |
Zusätzliche Materialien: |
|