Skala: |
Interesse am Lesen (PISA) |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Lese- und Schreibgewohnheiten andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Überfachliche Kompetenzen |
Studie: |
PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanzen (2. Erhebungswelle) |
Ursprung: |
- Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred: PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred (Hrsg.), Materialien aus der Bildungsforschung (72) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2002 , ISBN: 3-87985-086-0
Titel in FIS-Bildung
- Baumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
|
Quelle: |
Gerecht, Marius / Steinert, Brigitte / Klieme, Eckhard / Döbrich, Peter: Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Pädagogische EntwicklungsBilanzen mit Schulen (PEB) 2. überarbeitete Auflage, In: Materialien zur Bildungsforschung (17) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2007 , ISBN: 978-3-923638-35-2
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
Die Skala misst spezifisches Interesse am Lesen. Gegenstandsspezifische Interessen haben nach der Interessentheorie Einfluss auf die Kontinuität und Intensität des Engagements in Lernsituatio-nen und die erreichte Verstehenstiefe. Der Einfluss ist unabhängig von der generalisierten Lernmo-tivation. Interessensdimensionen beinhalten individuelle Bewertung von Inhaltsbereichen (Topics), positive emotionale Erfahrung (flow) und die Selbstintentionalität. |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2004 - 2006 |
Anzahl der Items: |
3 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Wie schätzt du die folgenden Aussagen ein? |
|
|
|
Wenn ich lese, vergesse ich manchmal alles um mich herum. |
2.57 |
0.98 |
0.43 |
Ich lese in meiner Freizeit. |
2.68 |
1.12 |
0.70 |
Weil mir das Lesen Spaß macht, würde ich es nicht gerne aufgeben. |
2.67 |
1.08 |
0.71 |
|
Skalierung: |
1 = trifft gar nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft voll zu |
Cronbachs Alpha: |
0.77 |
Mittelwert: |
2.63 |
Standardabweichung: |
0.88 |
Stichprobengröße: |
4376 |
Zusätzliche Materialien: |
|