Skala: |
Kognitiv aktivierende Aufgaben bei der Einführung eines neuen Sachverhalts und beim Üben |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Kognitive Aktivierung andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Art der Aufgabenstellungen und Erklärungen |
Studie: |
PISA 2003 Haupttest |
Ursprung: |
- Baumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
- Clausen, Marten: Wahrnehmung von Unterricht Übereinstimmung, Konstruktvalidität und Kriteriumsvalidität in der Forschung zur Unterrichtsqualität [Dissertation] , Berlin: Freie Universität 2000
|
Quelle: |
Prenzel, Manfred / Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Lehmann, Rainer / Leutner, Detlev / Neubrand, Michael / Pekrun, Reinhard / Rost, Jürgen / Schiefele, Ulrich / Rolff, Hans-Günter / Ramm, Gesa: PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , Münster: Waxmann 2006 , ISBN: 3-8309-1606-X
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2003 |
Anzahl der Items: |
8 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Wie erarbeitet ihr einen Sachverhalt in Mathematik? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Unser Mathematiklehrer/ unsere Mathematiklehrerin … |
|
|
|
... stellt oft Fragen, die man nicht spontan beantworten kann, sondern die zum Nachdenken
zwingen. |
2.77 |
0.87 |
0.32 |
... stellt auch Aufgaben, die keine eindeutige Lösung haben, und lässt dies erklären. |
2.75 |
0.92 |
0.40 |
... stellt Aufgaben, für deren Lösung man Zeit zum Nachdenken braucht. |
3.01 |
0.75 |
0.38 |
... wechselt die Einkleidung von Aufgaben so, dass man erkennt, ob man die mathematische
Idee wirklich verstanden hat. |
2.65 |
0.87 |
0.53 |
... variiert Aufgaben so, dass man sieht, was man verstanden hat. |
2.77 |
0.88 |
0.46 |
... stellt häufiger Aufgaben, bei denen es nicht allein auf das Rechnen, sondern vor allem auf
den richtigen Ansatz ankommt. |
3.04 |
0.84 |
0.40 |
Wie übt ihr im Mathematikunterricht? |
|
|
|
Wenn wir üben, wenden wir das Gelernte oft auf andere Dinge an. |
2.56 |
0.92 |
0.36 |
Unter den Übungsaufgaben sind oft Aufgaben, bei denen man wirklich sieht, ob man etwas
verstanden hat. |
3.05 |
0.80 |
0.45 |
|
Skalierung: |
1 = trifft nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft zu |
Cronbachs Alpha: |
0.72 |
Mittelwert: |
22.60 |
Standardabweichung: |
3.98 |
Stichprobengröße: |
2165 |
Zusätzliche Materialien: |
|