Skala: |
Selbstständigkeit und Begründungspflicht beim Bearbeiten von Aufgaben/Kognitive Selbstständigkeit |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Kognitive Aktivierung, Metakognitive Lernergebnisse andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Art der Aufgabenstellungen und Erklärungen |
Studie: |
PISA 2003 Haupttest |
Ursprung: |
- Baumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
- Clausen, Marten: Wahrnehmung von Unterricht Übereinstimmung, Konstruktvalidität und Kriteriumsvalidität in der Forschung zur Unterrichtsqualität [Dissertation] , Berlin: Freie Universität 2000
- Pekrun, Reinhard / Götz, Julian S. / Zirngibl, Anne / vom Hofe, Rudolf / Blum, Werner: Skalenhandbuch PALMA (1. Messzeitpunkt 5. Klassenstufe) , München: Universität, Institut für Pädagogische Psychologie 2002
|
Quelle: |
Prenzel, Manfred / Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Lehmann, Rainer / Leutner, Detlev / Neubrand, Michael / Pekrun, Reinhard / Rost, Jürgen / Schiefele, Ulrich / Rolff, Hans-Günter / Ramm, Gesa: PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , Münster: Waxmann 2006 , ISBN: 3-8309-1606-X
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2003 |
Anzahl der Items: |
8 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Wie erarbeitet ihr einen Sachverhalt in Mathematik? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin lässt unterschiedliche Lösungswege von
Aufgaben vergleichen und bewerten. |
2.82 |
0.91 |
0.44 |
Im Mathematikunterricht lässt uns der Lehrer/die Lehrerin auch einmal mit unseren eigenen
Vermutungen in die Irre gehen, bis wir es selbst merken. |
2.93 |
0.91 |
0.42 |
Im Mathematikunterricht akzeptiert der Lehrer/die Lehrerin manchmal auch Fehler und lässt
uns damit weitermachen, bis wir selbst sehen, dass etwas nicht stimmt. |
2.56 |
0.97 |
0.37 |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin stellt auch Aufgaben, bei denen man
mehrere Lösungswege zeigen muss. |
2.92 |
0.83 |
0.39 |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin lässt uns häufiger unsere Gedankengänge
genau erklären. |
2.80 |
0.91 |
0.48 |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin verlangt häufiger, dass wir unsere
Arbeitsschritte ausführlich begründen. |
2.89 |
0.88 |
0.35 |
Bei unserem Mathematiklehrer/unserer Mathematiklehrerin kann ich Aufgaben so lösen, wie
ich es persönlich für richtig halte. |
2.49 |
0.94 |
0.35 |
Bei unserem Mathematiklehrer/unserer Mathematiklehrerin kann ich zum Lösen schwieriger
Aufgaben meine eigenen Strategien einsetzen. |
2.59 |
0.91 |
0.41 |
|
Skalierung: |
1 = trifft nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft zu |
Cronbachs Alpha: |
0.71 |
Mittelwert: |
22.00 |
Standardabweichung: |
4.18 |
Stichprobengröße: |
2172 |
Zusätzliche Materialien: |
|