Details der Skala: Lesegewohnheiten der Eltern – Lesedauer
Skala: |
Lesegewohnheiten der Eltern – Lesedauer |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Lese- und Schreibgewohnheiten andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
-- |
Studie: |
IGLU 2006 - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung |
Ursprung: |
- Martin, Michael O. / Mullis, Ina V.S. / Kennedy, Ann M.: PIRLS 2006 Technical Report , Chestnut Hill, MA: Boston College (TIMSS & PIRLS International Study Center) 2007 , ISBN: 1-889938-46-7
Titel in FIS-Bildung
- Martin, Michael O. / Mullis, Ina V.S. / Kennedy, Ann M. / Sainsbury, Marian: PIRLS 2006 Assessment Framework and Specifications. Progress in International Reading Literacy Study , Chestnut Hill, MA: Boston College 2006 , ISBN: 1-889938-40-8
Titel in FIS-Bildung
- Mullis, Ina V.S. / Martin, Michael O. / Kennedy, Ann M. / Foy, Pierre: PIRLS 2006 International Report IEA's Progress in International Reading Literacy Study in Primary Schools in 40 Countries , Chestnut Hill, MA: Boston College (TIMSS & PIRLS International Study Center) 2007 , ISBN: 1-88993-844-0
|
Quelle: |
Bos, Wilfried / Strietholt, Rolf / Goy, Martin / Stubbe, Tobias C. / Tarelli, Irmela / Hornberg, Sabine: IGLU 2006 - Dokumentation der Erhebungsinstrumente , Münster: Waxmann 2010 , ISBN: 978-3-8309-2413-5
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Eltern |
Erhebungszeitraum: |
2006 |
Anzahl der Items: |
1 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Wie viel Zeit verwenden Sie in einer normalen Woche darauf, zu Hause für sich selbst zu
lesen? Bitte schließen Sie das Lesen von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und
Arbeitsmaterialien ein. |
|
Skalierung: |
1 = weniger als eine Stunde pro Woche / 2 = 1-5 Stunden pro Woche / 3 = 6-10 Stunden pro Woche / 4 = mehr als 10 Stunden pro Woche |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
2.62 |
Standardabweichung: |
0.90 |
Stichprobengröße: |
6847 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |