Skala: |
Aufmerksamkeit für Ablenkung und Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern/Monitoring durch die Lehrkraft |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Lernklima, Effektive Zeitnutzung / Disziplin im Unterricht andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Verantwortung für alle Schüler und Unterstützung beim Lernen |
Studie: |
PISA 2003 Haupttest |
Ursprung: |
Basiert auf:
- Baumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
- Gruehn, Sabine: Unterricht und schulisches Lernen Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung [Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998] , Münster u.a.: Waxmann 2000 , ISBN: 3-89325-757-8
- Fend, Helmut / Specht, Werner: Bericht aus dem Projekt „Entwicklung im Jugendalter" , In: Fend, Helmut / Prester, Hans-Georg (Hrsg.), Dokumentation der Skalen des Projekts "Entwicklung im Jugendalter" S. 86-87 , Konstanz: Universität, Sozialwissenschaftliche Fakultät 1986
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Prenzel, Manfred / Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Lehmann, Rainer / Leutner, Detlev / Neubrand, Michael / Pekrun, Reinhard / Rost, Jürgen / Schiefele, Ulrich / Rolff, Hans-Günter / Ramm, Gesa: PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , Münster: Waxmann 2006 , ISBN: 3-8309-1606-X
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2003 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
Die Skala wurde im Rahmen der BIJU-Studie entwickelt. Sie
wurde auch in der deutschen TIMSS-Mittelstufen-Erhebung eingesetzt
(vgl. Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Münster: Waxmann.; Kunter, M. (2005). Multiple Ziele im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.). |
Einleitender Text: |
Wie geht es bei euch im Mathematikunterricht zu? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
In Mathematik ... |
|
|
|
... weiß unser Lehrer/unsere Lehrerin immer genau, was in der Klasse vor sich geht. |
2.57 |
0.94 |
0.48 |
... kontrolliert unser Lehrer/unsere Lehrerin immer genau unsere Hausaufgaben. |
2.57 |
0.97 |
0.40 |
... achtet unser Lehrer/unsere Lehrerin sehr darauf, dass wir aufpassen. |
2.91 |
0.87 |
0.59 |
... merkt unser Lehrer/unsere Lehrerin sofort, wenn Schüler/Schülerinnen beginnen, etwas
anderes zu treiben. |
2.67 |
0.93 |
0.54 |
|
Skalierung: |
1 = trifft nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft zu |
Cronbachs Alpha: |
0.71 |
Mittelwert: |
10.71 |
Standardabweichung: |
2.72 |
Stichprobengröße: |
2238 |
Zusätzliche Materialien: |
|