Details der Skala: Sozialorientierung des Mathematiklehrers
Skala: |
Sozialorientierung des Mathematiklehrers |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klassenklima, Schülerorientierung / Soziale Unterstützung andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Verantwortung für alle Schüler und Unterstützung beim Lernen |
Studie: |
PISA 2003 Haupttest |
Ursprung: |
- Saldern, Matthias von / Littig, Kurt-Ernst / Ingenkamp, Karlheinz: Landauer Skalen zum Sozialklima für 4. bis 13. Klassen (LASSO 4-13) , Weinheim: Beltz 1986
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Prenzel, Manfred / Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Lehmann, Rainer / Leutner, Detlev / Neubrand, Michael / Pekrun, Reinhard / Rost, Jürgen / Schiefele, Ulrich / Rolff, Hans-Günter / Ramm, Gesa: PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , Münster: Waxmann 2006 , ISBN: 3-8309-1606-X
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2003 |
Anzahl der Items: |
3 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Wie gut kennt euch euer Mathematiklehrer/eure Mathematiklehrerin? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Unser Mathematiklehrer/ unsere Mathematiklehrerin … |
|
|
|
... nimmt sich immer Zeit, wenn die Schüler/Schülerinnen etwas mit ihm/ihr bereden wollen. |
2.74 |
1.01 |
0.63 |
... kümmert sich um Probleme der Schüler/Schülerinnen. |
2.58 |
1.03 |
0.68 |
... bemüht sich, die Wünsche der Schüler/Schülerinnen so weit wie möglich zu erfüllen. |
2.48 |
1.00 |
0.62 |
|
Skalierung: |
1 = trifft nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft zu |
Cronbachs Alpha: |
0.80 |
Mittelwert: |
7.80 |
Standardabweichung: |
2.56 |
Stichprobengröße: |
2220 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |