Details der Skala: Epistemologische Überzeugungen (Prozess)
Skala: |
Epistemologische Überzeugungen (Prozess) |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Lern- und leistungsbezogene Einstellungen, Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis) andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Selbst- und fachbezogene Kognitionen |
Studie: |
PISA 2003 Haupttest |
Ursprung: |
- Grigutsch, Stefan: Mathematische Weltbilder von Schülern Struktur, Entwicklung, Einflußfaktoren S. 326 , Duisburg: Gerhard-Mercartor-Universität – Gesamthochschule 1996
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Prenzel, Manfred / Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Lehmann, Rainer / Leutner, Detlev / Neubrand, Michael / Pekrun, Reinhard / Rost, Jürgen / Schiefele, Ulrich / Rolff, Hans-Günter / Ramm, Gesa: PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , Münster: Waxmann 2006 , ISBN: 3-8309-1606-X
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2003 |
Anzahl der Items: |
2 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Wie denkst du über Mathematik? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Mathematik ist eine Tätigkeit, über Probleme nachzudenken und dann Ideen und Lösungen zu
finden und zu verstehen. |
2.74 |
0.88 |
0.38 |
In der Mathematik kann man viele Dinge selber finden und ausprobieren. |
2.67 |
0.83 |
0.38 |
|
Skalierung: |
1 = trifft nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft zu |
Cronbachs Alpha: |
0.55 |
Mittelwert: |
5.40 |
Standardabweichung: |
1.42 |
Stichprobengröße: |
4168 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |