Details der Skala: Strukturierungshilfe
Skala: |
Strukturierungshilfe |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klarheit und Strukturiertheit andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Klarheit und Transparenz |
Studie: |
Pythagoras: Eingangsbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Rakoczy, Katrin / Buff, Alex / Lipowsky, Frank: Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis".Teil 1. Befragungsinstrumente, In: Materialien zur Bildungsforschung (13) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2005 , ISBN: 3-923638-31-0
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2000 - 2002 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Unser Mathematiklehrer sagt häufig, was wir uns merken sollen. |
3.28 |
0.76 |
0.53 |
Unser Mathematiklehrer hebt immer wieder hervor, was wichtig ist. |
3.23 |
0.75 |
0.61 |
Unser Mathematiklehrer fasst häufig nochmals den Stoff zusammen, damit wir ihn uns gut merken können. |
2.94 |
0.88 |
0.63 |
Im Mathematikunterricht wird häufig das Wichtigste nochmals zusammengefasst. |
3.00 |
0.84 |
0.70 |
Im Mathematikunterricht halten wir Rückblick auf das, was wichtig ist. |
2.89 |
0.80 |
0.64 |
|
Skalierung: |
1 = stimmt gar nicht / 2 = stimmt eher nicht / 3 = stimmt eher / 4 = stimmt genau |
Cronbachs Alpha: |
0.83 |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
873 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |