Details der Skala: Wahrgenommene Bedeutung der Lerninhalte in Physik
Skala: |
Wahrgenommene Bedeutung der Lerninhalte in Physik |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klarheit und Strukturiertheit andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Unterrichtskonzept |
Studie: |
PISA 2006 - Programme for International Student Assessment |
Ursprung: |
- Seidel, Tina / Prenzel, Manfred / Kobarg, Mareike: How to run a video study Technical report of the IPN video study S. 281 , Münster: Waxmann 2005 , ISBN: 978-3-8309-1569-0
|
Quelle: |
Frey, Andreas / Taskinen, Päivi / Schütte, Kerstin / Prenzel, Manfred / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Hammann, Marcus / Klieme, Eckhard / Pekrun, Reinhard: PISA 2006 Skalenhandbuch Dokumentation der Erhebungsinstrumente , Münster: Waxmann 2009 , ISBN: 978-3-8309-2160-8
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Physik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2006 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
Adaptation durch das IPN |
Einleitender Text: |
(Bitte in jeder Zeile nur ein Kästchen ankreuzen.) |
Items: |
Item-Formulierung |
Trennschärfe |
Itemfit |
Itemschwierigkeit |
Im Unterricht in Physik … |
|
|
|
wird deutlich, dass der Lernstoff auch im Alltag wichtig ist. |
0.82 |
1.03 |
|
wird erkennbar, wofür die Experimente nützlich sind. |
0.84 |
0.94 |
|
lernt man, wo die Inhalte praktisch angewendet werden. |
0.85 |
0.90 |
|
werden wir darüber informiert, dass dieser Stoff wichtig für andere Themen ist. |
0.77 |
1.15 |
|
|
Skalierung: |
1 = fast immer / 2 = oft / 3 = manchmal / 4 = nie / 7 = nicht bearbeitbar / 8 = nicht gültig / 9 = nicht bearbeitet |
Cronbachs Alpha: |
0.84 |
Mittelwert: |
2.47 |
Standardabweichung: |
0.71 |
Stichprobengröße: |
4891 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |