Details der Skala: Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - insgesamt
Skala: |
Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - insgesamt |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Fachliche Unterstützung / individuelle Förderung, Klarheit und Strukturiertheit, Schülerorientierung / Soziale Unterstützung andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Unterricht |
Studie: |
QuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht. Erhebung 2000 |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Ditton, Hartmut: DFG-Projekt „Qualität von Schule und Unterricht“ - QuaSSU Skalenbildung Hauptuntersuchung [Online-Publikation, verfügbar unter http://www.quassu.net/SKALEN_1.pdf, zuletzt geprüft am 14.05.2012, ggf. nicht mehr verfügbar] , 2001 |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte |
Erhebungszeitraum: |
2000 |
Anzahl der Items: |
16 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Wie weit man als Lehrkraft einen guten Unterricht realisieren kann, hängt von einer Vielzahl von
Faktoren ab, auf die man zum Teil keinen Einfluss hat (Besonderheiten der Klasse, Unterrichtsfach,
Lehrstoff, Zeitdruck usw.). Wie vermuten Sie, daß die Schülerinnen und Schüler in der befragten
Klasse, Ihren Unterricht bezüglich der folgenden Aspekte einschätzen werden? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Verständlichkeit des Unterrichts |
-- |
-- |
-- |
Strukturiertheit des Unterrichts |
-- |
-- |
-- |
Gliederung des Unterrichtsstoffes |
-- |
-- |
-- |
anschauliche Gestaltung des Unterrichts |
-- |
-- |
-- |
Aufzeigen von Zusammenhängen |
-- |
-- |
-- |
abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts |
-- |
-- |
-- |
spannende Gestaltung des Unterrichts |
-- |
-- |
-- |
Motivierung der Klasse, Interesse wecken |
-- |
-- |
-- |
Eingehen auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler |
-- |
-- |
-- |
Eingehen auf einzelne Schülerinnen und Schüler |
-- |
-- |
-- |
gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern |
-- |
-- |
-- |
ausreichende Einübung des Unterrichtsstoffs |
-- |
-- |
-- |
richtiges Schwierigkeitsniveau |
-- |
-- |
-- |
angemessenes Tempo |
-- |
-- |
-- |
Sicherstellung, dass alle Schülerinnen und Schüler mitkommen |
-- |
-- |
-- |
Eingehen auf situative Besonderheiten in der Klasse |
-- |
-- |
-- |
|
Skalierung: |
1 = besonders positiv / 2 = positiv / 3 = eher positiv / 4 = eher negativ / 5 = negativ / 6 = besonders negativ |
Cronbachs Alpha: |
0.89 |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |