Details der Skala: Stärken und Schwächen der weiterführenden Schule
Skala: |
Stärken und Schwächen der weiterführenden Schule |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Wahrnehmung der Schule als Lebensort, Wahrnehmung der Schule als Lernort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Wahl der weiterführenden Schule |
Studie: |
KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 |
Ursprung: |
Basiert auf:
- Clausen, Marten: Warum wählen Sie genau diese Schule? Eine inhaltsanalytische Untersuchung elterlicher Begründungen der Wahl der Einzelschule innerhalb eines Bildungsgangs. [Mannheimer Schulwahlstudie] , In: Zeitschrift für Pädagogik (52 / 2006 / 1) S. 69-90 , Weinheim: Beltz 2006 , ISBN: 0044-3247
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Bos, Wilfried / Bonsen, Martin / Gröhlich, Carola / Guill, Karin / Scharenberg, Katja: KESS 7 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen (4) , Münster: Waxmann 2009 , ISBN: 978-3-8309-2173-8
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Eltern |
Erhebungszeitraum: |
2005 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
Die Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "stark (1), eher stark (2), eher schwach (3), schwach (4)". |
Einleitender Text: |
Welche Stärken und Schwächen haben Sie in der von Ihnen gewählten Schule
wahrgenommen? |
Ausgeschlossene Items: |
Item-Formulierung |
Die von meinem/unserem Kind im Anschluss an die Grundschule besuchte Schule war/ist in dem Bereich ... |
Vermeidung von Unterrichtsausfall |
Ordnung und Disziplin |
Vielfältigkeit des Schullebens (z. B. Schulfeste, Sportwochen) |
|
Zugeordnete Skalen: |
|
Skalierung: |
1 = schwach / 2 = eher schwach / 3 = eher stark / 4 = stark |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |