Details der Skala: Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben
Skala: |
Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Kognitive Aktivierung, Umgang mit Hausaufgaben andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Hausaufgaben |
Studie: |
Pythagoras: Eingangsbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Rakoczy, Katrin / Buff, Alex / Lipowsky, Frank: Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis".Teil 1. Befragungsinstrumente, In: Materialien zur Bildungsforschung (13) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2005 , ISBN: 3-923638-31-0
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2000 - 2002 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Unser/e Mathematiklehrer/in ... |
|
|
|
...geht auf unsere Fehler bei den Hausaufgaben ein. |
3.31 |
0.86 |
0.60 |
...interessiert sich dafür, wie wir die Hausaufgaben gelöst haben. |
3.18 |
0.91 |
0.66 |
...findet es toll, wenn wir neue Lösungswege bei den Hausaufgaben gefunden haben. |
3.30 |
0.85 |
0.57 |
...findet es wichtig, dass wir uns bei den Mathematikhausaufgaben angestrengt haben, auch wenn nicht alles richtig ist. |
3.38 |
0.84 |
0.56 |
...stellt Hausaufgaben, bei denen wir selbst über etwas Neues nachdenken. |
2.98 |
0.74 |
0.37 |
|
Skalierung: |
1 = nie / 2 = selten / 3 = manchmal / 4 = häufig |
Cronbachs Alpha: |
0.77 |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
872 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |