Skala: |
Rahmenbedingungen und Ziele der schulischen Arbeit |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Berufliche Situation, Wahrnehmung der Schule als Lebensort, Wahrnehmung der Schule als Lernort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schulklima/Wertorientierung aus Schulleitersicht |
Studie: |
KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 |
Ursprung: |
Basiert auf:
- Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred: PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred (Hrsg.), Materialien aus der Bildungsforschung (72) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2002 , ISBN: 3-87985-086-0
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Bos, Wilfried / Bonsen, Martin / Gröhlich, Carola / Guill, Karin / Scharenberg, Katja: KESS 7 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen (4) , Münster: Waxmann 2009 , ISBN: 978-3-8309-2173-8
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schulleiter/innen |
Erhebungszeitraum: |
2005 |
Anzahl der Items: |
10 |
Anmerkung: |
Die Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "trifft zu (1), trifft eher zu (2), trifft eher nicht zu (3), trifft nicht zu (4)." |
Einleitender Text: |
Treffen die folgenden Feststellungen auf die Situation an Ihrer Schule zu? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Die Leistungsvoraussetzungen unserer Schüler/innen haben sich in den vergangenen
Jahren verschlechtert. |
-- |
-- |
-- |
Ein wachsender Teil unserer Schüler/innen ist kaum noch zur Mitarbeit in der Schule zu
motivieren. |
-- |
-- |
-- |
In einigen Fächern haben sich die Leistungen unserer Schüler/innen in den letzten Jahren
gesteigert. (umgepolt) |
-- |
-- |
-- |
Das Interesse der Eltern an unserer Schule ist in den letzten Jahren zurückgegangen. |
-- |
-- |
-- |
In den vergangenen Jahren ist der Erziehungsauftrag unserer Schule vielleicht doch etwas
zu kurz gekommen. |
-- |
-- |
-- |
In den vergangenen Jahren ist die Ausgestaltung eines befriedigenden Schullebens an
unserer Schule eher vernachlässigt worden. |
-- |
-- |
-- |
In jüngster Zeit bemühen wir uns intensiv um eine Verbesserung des Schullebens. (umgepolt) |
-- |
-- |
-- |
In jüngster Zeit wird an unserer Schule das Leistungsprinzip stärker betont. (umgepolt) |
-- |
-- |
-- |
Bemühungen um die Ausgestaltung des Schullebens scheiterten bislang an Vorbehalten
der Kolleginnen und Kollegen. |
-- |
-- |
-- |
In den vergangenen Jahren haben die Kolleginnen und Kollegen den Gedanken des
Förderns und Ausgleichens auf Kosten des allgemeinen Anspruchsniveaus eher zu stark
betont. |
-- |
-- |
-- |
|
Skalierung: |
1 = trifft nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft zu |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|