Skala: |
Schulisches Aktivitätsniveau (Lerngelegenheiten) |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Lerngelegenheiten, Wahrnehmung der Schule als Lebensort, Wahrnehmung der Schule als Lernort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schulklima/Wertorientierung aus Schulleitersicht |
Studie: |
KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 |
Ursprung: |
Basiert auf:
- Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred: PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred (Hrsg.), Materialien aus der Bildungsforschung (72) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2002 , ISBN: 3-87985-086-0
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Bos, Wilfried / Bonsen, Martin / Gröhlich, Carola / Guill, Karin / Scharenberg, Katja: KESS 7 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen (4) , Münster: Waxmann 2009 , ISBN: 978-3-8309-2173-8
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schulleiter/innen |
Erhebungszeitraum: |
2005 |
Anzahl der Items: |
6 |
Anmerkung: |
Die Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "trifft voll zu (1), trifft eher zu (2), trifft eher nicht zu (3), trifft nicht zu (4)." |
Einleitender Text: |
Treffen die folgenden Aussagen zu schulischen Aktivitäten auf die Situation an Ihrer
Schule zu? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Für viele Lehrkräfte dieser Schule sind Klassenfahrten und Schulfeste ein notwendiges
Übel, das man eben hinter sich zu bringen hat. (umgepolt) |
-- |
-- |
-- |
An dieser Schule finden häufig kulturelle, sportliche oder politische Veranstaltungen statt,
zu denen auch die Öffentlichkeit eingeladen wird. |
-- |
-- |
-- |
Viele Schüler/innen halten sich gern auch dann in der Schule auf, wenn sie unterrichtsfrei
haben. |
-- |
-- |
-- |
Eine Reihe von Eltern arbeitet aktiv an den Belangen und Problemen der Schule mit. |
-- |
-- |
-- |
Was an dieser Schule außerhalb des Unterrichts angeboten wird, findet bei den
Schüler/innen wenig Interesse. (umgepolt) |
-- |
-- |
-- |
Die Schule bietet den Schüler/innen eine Menge Möglichkeiten, sich auch außerhalb des
regulären Unterrichts (in Sport-, Hobby- oder Arbeitsgruppen) zu betätigen. |
-- |
-- |
-- |
|
Skalierung: |
1 = trifft nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft voll zu |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|