Skala: |
Kohäsion im Kollegium |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Kollegialität, Schulinterne Kooperation, Partizipatives Schulklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Kooperation im Kollegium aus Lehrersicht |
Studie: |
KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 |
Ursprung: |
Basiert auf:
- Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina / Sickmann, Helge / Klieme, Eckhard: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006, In: Materialien zur Bildungsforschung (20) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2007 , ISBN: 978-3-923638-38-3
Titel in FIS-Bildung
- Steinert, Brigitte / Gerecht, Marius / Klieme, Eckhard / Döbrich, Peter: Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. ArbeitsPlatzUntersuchung (APU), Pädagogische EntwicklungsBilanzen (PEB) , In: Materialien zur Bildungsforschung (10) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2003 , ISBN: 3-923638-28-0
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Bos, Wilfried / Bonsen, Martin / Gröhlich, Carola / Guill, Karin / Scharenberg, Katja: KESS 7 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente , In: Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen (4) , Münster: Waxmann 2009 , ISBN: 978-3-8309-2173-8
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte |
Erhebungszeitraum: |
2005 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
Die Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "stimme zu (1), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme nicht zu (4)." |
Einleitender Text: |
Wie beurteilen Sie folgende Aussagen zur Kooperation der Lehrkräfte untereinander? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Im Kollegium herrscht ein gutes Sozialklima. |
3.42 |
0.61 |
0.46 |
Hier kann man mit Unterstützung der Kollegen rechnen, wenn man von Schülern oder
Eltern angegriffen wird. |
3.48 |
0.60 |
0.56 |
Im Kollegium hilft man sich auch privat aus, wenn es Schwierigkeiten gibt. |
2.99 |
0.70 |
0.48 |
Private Dinge werden in Gesprächen zwischen Lehrern an dieser Schule vermieden. (umgepolt) |
3.32 |
0.69 |
0.43 |
|
Ausgeschlossene Items: |
Item-Formulierung |
Im Kollegium gibt es Gruppen, die wenig miteinander zu tun haben wollen. |
Einige Kollegen vermeiden es, sich im Lehrerzimmer aufzuhalten. |
In Konferenzen beteiligen sich die meisten Anwesenden aktiv an den Diskussionen. |
Im Kollegium gibt es eindeutige Meinungsführer. |
|
Skalierung: |
1 = stimme nicht zu / 2 = stimme weniger zu / 3 = stimme überwiegend zu / 4 = stimme zu |
Cronbachs Alpha: |
0.70 |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
815 |
Zusätzliche Materialien: |
|