Details der Skala: Positives Verhältnis Lehrkräfte - Schüler/innen
Skala: |
Positives Verhältnis Lehrkräfte - Schüler/innen |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klassenklima, Soziales Klima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schule - Kooperation/Koordination |
Studie: |
QuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht. Erhebung 2001/02 |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Ditton, Hartmut: DFG-Projekt „Qualität von Schule und Unterricht“ - QuaSSU Skalenbildung Hauptuntersuchung [Online-Publikation, verfügbar unter http://www.quassu.net/SKALEN_1.pdf, zuletzt geprüft am 14.05.2012, ggf. nicht mehr verfügbar] , 2001 |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte |
Erhebungszeitraum: |
2001 - 2002 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Wie beurteilen Sie folgende Aussagen über das Verhältnis zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Die Lehrkräfte bemühen sich, alle Schülerinnen und Schüler gleich zu behandeln. |
3.13 |
0.59 |
0.43 |
Die Meinungen der Schülerinnen und Schüler kümmern die meisten Lehrkräfte wenig. (umgepolt) |
3.08 |
0.62 |
0.37 |
Ich habe hier schon oft erlebt, dass Schülerinnen und Schüler lächerlich gemacht wurden. (umgepolt) |
3.37 |
0.67 |
0.41 |
Die meisten Lehrkräfte gehen an dieser Schule auf Vorschläge der Schülerinnen und Schüler ein. |
2.86 |
0.57 |
0.43 |
Probleme von einzelnen Schülerinnen und Schülern werden an unserer Schule sehr ernst
genommen. |
3.39 |
0.58 |
0.42 |
|
Skalierung: |
1 = stimme voll zu / 2 = stimme eher zu / 3 = stimme eher nicht zu / 4 = stimme überhaupt nicht zu |
Cronbachs Alpha: |
0.66 |
Mittelwert: |
3.16 |
Standardabweichung: |
0.39 |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |