Skala: |
Partizipation im Schulalltag |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Partizipatives Schulklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Partizipation in der Schule |
Studie: |
Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen |
Ursprung: |
- Krüger, Heinz-Hermann / Reinhardt, Sibylle / Koetters-Koenig, Catrin / Pfaff, Nicolle / Schmidt, Ralf / Krappidel, Adrienne / Tillmann, Frank: Jugend und Demokratie - politische Bildung auf dem Prüfstand , In: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL), Martin-Luther-Universität , Halle-Wittenberg (Hrsg.), Studien zur Schul- und Bildungsforschung , Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2002 , ISBN: 3-8100-3574-2
Titel in FIS-Bildung
|
Quelle: |
Böhm-Kasper, Oliver / Fritzsche, Sylke / Krappidel, Adrienne / Siebholz, Susanne: Skalenhandbuch zum Schülerfragebogen aus dem Projekt "Politische Orientierung bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen" [verfügbar unter: http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=998&elem=1010879, zuletzt geprüft am 17.4.2013, ggf. nicht mehr verfügbar] (24) S. 99 , Halle: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung 2004 |
Theoretischer Hintergrund: |
Die Skala erfasst die Wahrnehmung schulischer Partizipationsstrukturen
und -möglichkeiten durch die Schüler. Unter
den Begriff der Partizipation werden dabei in allgemeiner
Form die verschiedenen demokratischen Beteiligungsformen
in der Schule subsumiert, die teilweise auch in den
gesetzlichen Regelungen der Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte
für Schüler, Eltern und Lehrer enthalten sind. |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2002 - 2003 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Bitte bewerte auch die folgenden Aussagen zu deiner
Schule! |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Schüler dürfen bei der Erstellung oder Änderung der
Hausordnung mitentscheiden. |
1.69 |
0.86 |
0.35 |
Schüler dürfen Ausflüge und Schulveranstaltungen
organisieren. |
2.40 |
0.87 |
0.40 |
Schüler dürfen sich an der Ausgestaltung der Schule beteiligen. |
2.56 |
0.85 |
0.38 |
Wenn Schülervertreter gewählt werden, die Vorschläge zur
Lösung von Schulproblemen machen, wird es an der Schule
besser. |
2.35 |
0.81 |
0.30 |
|
Skalierung: |
1 = trifft gar nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft vollkommen zu |
Cronbachs Alpha: |
0.58 |
Mittelwert: |
2.25 |
Standardabweichung: |
0.56 |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|