Details der Skala: Strukturiertheit der Präsentation (Englischlehrer)
Skala: |
Strukturiertheit der Präsentation (Englischlehrer) |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klarheit und Strukturiertheit andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Fächerbezogene Variablen des Lehrerverhaltens |
Studie: |
1978: Vergleichsuntersuchung zwischen Gesamtschulen und Schulen des traditionellen Schulsystems (GS: 9. Klassen) |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Haenisch-Krüger, Elsa-Maria: Erhebungsinstrumente der Leistungsstudie (außer Leistungstests). Arbeitsbericht , Unveröffentlichtes Dokument 1978 |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Englisch |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
1978 |
Anzahl der Items: |
10 |
Anmerkung: |
Über die Polung der Items ist nichts bekannt.
Im Originalfragebogen sind die beiden gegensätzlichen Aussagen jeweils übereinander angeordnet.
Bezogen auf die Antwortmöglichkeiten entspricht die zuerst aufgeführte Aussage dem "oberen Satz"
und die zweitgenannte Aussage dem "unteren Satz". |
Einleitender Text: |
Im folgenden findest Du immer zwei gegensätzliche Aussagen über Deinen Englischlehrer. Du sollst Dir jedesmal überlegen, welcher
der beiden Sätze Deiner Meinung nach eher richtig ist und dann das Kästchen
anstreichen, das Deiner Meinung am ehesten entspricht. |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Unser Englischlehrer |
|
|
|
... wiederholt einen Stoff, wenn wir ihn nicht verstanden haben. | ... geht mit dem Stoff weiter, auch wenn wir ihn nicht verstanden haben. |
2.21 |
1.21 |
0.72 |
... erklärt und das, was wir nicht verstanden haben auf eine andere Art und Weise noch einmal. | ... geht einfach im Stoff weiter, auch wenn wir etwas nicht verstanden haben. |
2.12 |
1.24 |
0.68 |
... sagt uns ausführlich, wie die Hausaufgaben zu machen sind. | ... gibt die Hausaufgaben immer rasch am Schluß der Stunde. |
3.18 |
1.29 |
0.45 |
... kann gut erklären. | ... erklärt meist schlecht. |
2.43 |
1.24 |
0.67 |
... geht im Stoff immer genau Schritt für Schritt vor. | ... erklärt häufig alles auf einmal und erwartet, daß wir alles sofort können. |
2.38 |
1.14 |
0.51 |
... drückt sich immer verständlich aus. | ... drückt sich meist unverständlich aus. |
2.48 |
1.25 |
0.67 |
... sagt immer, was in der nächsten Zeit im Unterricht gelernt wird. | ... sagt nie, was als nächstes im Unterricht gelernt wird. |
2.36 |
1.26 |
0.61 |
... erklärt uns immer ganz genau, was wir tun müssen. | ... erklärt uns selten genau, was wir tun müssen. |
2.41 |
1.12 |
0.71 |
... faßt häufig noch einmal den Stoff zusammen, damit wir ihn uns gut merken können. | ... faßt nur sehr selten den Stoff zusammen. |
2.30 |
1.26 |
0.65 |
... wiederholt am Anfang der Stunde häufig noch einmal, war wir in der letzten Stunde durchgenommen haben. | ... wiederholt selten den Stoff der letzten Stunde. |
2.85 |
1.26 |
0.47 |
|
Skalierung: |
1 = Der obere Satz ist genau richtig / 2 = Der obere Satz ist eher richtig als der untere / 3 = Meine Meinung liegt zwischen beiden Sätzen / 4 = Der untere Satz ist eher richtig als der obere / 5 = Der untere Satz ist genau richtig |
Cronbachs Alpha: |
0.88 |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
233 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |