Details der Skala: Vertrauensgrad (Mathematiklehrer)
Skala: |
Vertrauensgrad (Mathematiklehrer) |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klassenklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Fächerbezogene Variablen des Lehrerverhaltens |
Studie: |
1978: Vergleichsuntersuchung zwischen Gesamtschulen und Schulen des traditionellen Schulsystems (TS: 9. Klassen) |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Haenisch-Krüger, Elsa-Maria: Erhebungsinstrumente der Leistungsstudie (außer Leistungstests). Arbeitsbericht , Unveröffentlichtes Dokument 1978 |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
1978 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
Über die Polung der Items ist nichts bekannt.
Im Originalfragebogen sind die beiden gegensätzlichen Aussagen jeweils übereinander angeordnet.
Bezogen auf die Antwortmöglichkeiten entspricht die zuerst aufgeführte Aussage dem "oberen Satz"
und die zweitgenannte Aussage dem "unteren Satz". |
Einleitender Text: |
Im folgenden findest Du immer zwei gegensätzliche Aussagen über Deinen
Mathematiklehrer. Du sollst Dir jedesmal überlegen, welcher
der beiden Sätze Deiner Meinung nach eher richtig ist und dann das Kästchen
anstreichen, das Deiner Meinung am ehesten entspricht. |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Unser Mathematiklehrer |
|
|
|
... verhält sich so, daß man immer weiß, woran man ist. | ... verhält sich so, daß man nie weiß, woran man ist. |
2.76 |
1.31 |
0.49 |
... macht einzelne Schüler vor der Klasse lächerlich. | ... macht nie jemand lächerlich. |
3.17 |
1.55 |
0.47 |
... ermutigt uns, im Unterricht unsere Meinung zu sagen. | ... ist so streng, daß wir uns nicht getrauen, unsere Meinung zu sagen. |
2.62 |
1.23 |
0.60 |
... beachtet auch die Meinung der Schüler. | ... bestimmt immer allein, was zu machen ist. |
2.54 |
1.33 |
0.57 |
|
Skalierung: |
1 = Der obere Satz ist genau richtig / 2 = Der obere Satz ist eher richtig als der untere / 3 = Meine Meinung liegt zwischen beiden Sätzen / 4 = Der untere Satz ist eher richtig als der obere / 5 = Der untere Satz ist genau richtig |
Cronbachs Alpha: |
0.74 |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
439 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |