Details der Skala: Wie nehmen Ihre Schüler/innen Ihren Unterricht wahr?
Skala: |
Wie nehmen Ihre Schüler/innen Ihren Unterricht wahr? |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klarheit und Strukturiertheit andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Mathematische Unterrichtspraxis |
Studie: |
Pythagoras: Eingangsbefragung |
Ursprung: |
- Stebler, Rita / Reusser, Kurt: Skalendokumentation der Schweizerischen Zusatzerhebung zu TIMSS , Zürich: Universität, Pädagogisches Institut 1995
|
Quelle: |
Rakoczy, Katrin / Buff, Alex / Lipowsky, Frank: Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis".Teil 1. Befragungsinstrumente, In: Materialien zur Bildungsforschung (13) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2005 , ISBN: 3-923638-31-0
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Mathematik |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte |
Erhebungszeitraum: |
2000 - 2002 |
Anzahl der Items: |
3 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Bitte geben Sie an, wie viel Prozent Ihrer Schüler/innen Ihrer Meinung nach "stimmt genau" und "stimmt eher" ankreuzen werden. |
|
|
|
Bevor die Mathematiklehrerin/der Mathematiklehrer mit der Stunde beginnt, macht er uns die Ziele klar. |
41.63 |
26.78 |
-- |
Unsere Mathematiklehrerin/unser Mathematiklehrer sagt immer, was in nächster Zeit im Unterricht gelernt wird. |
51.00 |
27.95 |
-- |
Im Mathematikunterricht wird häufig das Wichtigste nochmals zusammengefasst. |
63.88 |
22.91 |
-- |
|
Skalierung: |
0 = Angabe in Prozent |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
40 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |