Details der Skala: Inklusion / Wertschätzung unabhängig von Voraussetzungen; Lehrer- Individuelle Charakteristika
Skala: |
Inklusion / Wertschätzung unabhängig von Voraussetzungen; Lehrer- Individuelle Charakteristika |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klassenklima, Soziales Klima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schulische Rahmenbedingungen |
Studie: |
Demokratie lernen und leben: Abschlussbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina / Sickmann, Helge / Klieme, Eckhard: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006, In: Materialien zur Bildungsforschung (20) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2007 , ISBN: 978-3-923638-38-3
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2006 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
Um die Skalen analog zu den Wertschätzungen
der Klasse zu bilden wurde das Item "Egal wie viel Geld die Eltern haben, er / sie ist für unsere Lehrer/innen gleichviel wert." bei der Skalenbildung in die 2. Skala „Individuelle
Charakteristika“ aufgenommen, obwohl es der
Faktorladung nach dem ersten Faktor angehört.
Zudem ergeben sich so höhere Cronbachs Alpha in
den beiden Skalen. |
Einleitender Text: |
Sind alle Schüler/innen bei deinen Lehrern/innen gleichviel wert? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Egal wie viel Geld die Eltern haben, er / sie ist für unsere Lehrer/innen gleichviel wert. |
3.46 |
0.83 |
0.48 |
Egal wie schön jemand ist, er / sie ist für unsere Lehrer/innen gleichviel wert. |
3.32 |
0.87 |
0.64 |
Egal wie gut die Noten von jemandem sind, er / sie ist für unsere Lehrer/ innen gleichviel wert. |
2.62 |
1.01 |
0.57 |
Egal ob jemand ein Junge oder ein Mädchen ist, er / sie ist für unsere Lehrer/innen gleichviel wert. |
3.05 |
0.98 |
0.60 |
|
Skalierung: |
1 = stimme nicht zu / 2 = stimme eher nicht zu / 3 = stimme eher zu / 4 = stimme zu |
Cronbachs Alpha: |
0.77 |
Mittelwert: |
3.11 |
Standardabweichung: |
0.71 |
Stichprobengröße: |
4114 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |