Details der Skala: Demokratisierungsgrad der Schule
Skala: |
Demokratisierungsgrad der Schule |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Wahrnehmung der Schule als Lebensort, Wahrnehmung der Schule als Lernort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schulische Rahmenbedingungen |
Studie: |
Demokratie lernen und leben: Abschlussbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina / Sickmann, Helge / Klieme, Eckhard: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006, In: Materialien zur Bildungsforschung (20) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2007 , ISBN: 978-3-923638-38-3
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2006 |
Anzahl der Items: |
7 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Meine Schule ist für mich ein Ort, an dem … |
|
|
|
...ich lerne, dass alle Schüler und Schülerinnen die gleichen Rechte haben. |
2.94 |
0.90 |
0.58 |
...ich lerne, meine Meinung gegenüber anderen zu begründen. |
3.13 |
0.80 |
0.61 |
...ich mitbestimmen kann. |
2.88 |
0.88 |
0.60 |
...ich lerne, dass es zu einer Sache verschiedene Meinungen geben kann. |
3.32 |
0.74 |
0.61 |
...ich Fairness und Toleranz lerne. |
2.95 |
0.89 |
0.64 |
...bei gemeinsamen Entscheidungen verschiedene Meinungen gehört werden. |
3.18 |
0.78 |
0.66 |
...Entscheidungen, die alle betreffen, nachvollziehbar sind. |
2.93 |
0.80 |
0.63 |
|
Skalierung: |
1 = stimme nicht zu / 2 = stimme eher nicht zu / 3 = stimme eher zu / 4 = stimme zu |
Cronbachs Alpha: |
0.85 |
Mittelwert: |
3.04 |
Standardabweichung: |
0.61 |
Stichprobengröße: |
4129 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |
nach oben
Details der Skala: Demokratisierungsgrad der Schule
Skala: |
Demokratisierungsgrad der Schule |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Wahrnehmung der Schule als Lebensort, Wahrnehmung der Schule als Lernort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schulische Rahmenbedingungen |
Studie: |
Demokratie lernen und leben: Eingangsbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina / Klieme, Eckhard: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2003, In: Materialien zur Bildungsforschung (11) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2004 , ISBN: 3-923638-29-9
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2004 |
Anzahl der Items: |
7 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Meine Schule ist für mich ein Ort, an dem … |
|
|
|
...ich lerne, dass alle Schüler und Schülerinnen die gleichen Rechte haben. |
2.77 |
0.93 |
0.52 |
...ich lerne, meine Meinung gegenüber anderen zu begründen. |
3.00 |
0.81 |
0.60 |
...ich mitbestimmen kann. |
2.65 |
0.88 |
0.54 |
...ich lerne, dass es zu einer Sache verschiedene Meinungen geben kann. |
3.18 |
0.78 |
0.57 |
...ich Fairness und Toleranz lerne. |
2.86 |
0.91 |
0.60 |
...bei gemeinsamen Entscheidungen verschiedene Meinungen gehört werden. |
3.08 |
0.79 |
0.62 |
...Entscheidungen, die alle betreffen, nachvollziehbar sind. |
2.86 |
0.82 |
0.58 |
|
Skalierung: |
1 = stimme nicht zu / 2 = stimme eher nicht zu / 3 = stimme eher zu / 4 = stimme zu |
Cronbachs Alpha: |
0.83 |
Mittelwert: |
2.91 |
Standardabweichung: |
0.59 |
Stichprobengröße: |
6713 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |