Skala: |
Verständnissicherndes remediales Wiederholen |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klarheit und Strukturiertheit andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Wahrnehmung des Unterrichts aus Lehrersicht/ Eng geführter Unterricht |
Studie: |
COACTIV (Erhebungszeitpunkt 2003) |
Ursprung: |
Basiert auf:
- Clausen, Marten: Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität , Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2002 , ISBN: 3-8309-1071-1
Titel in FIS-Bildung
- Baumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
- Gruehn, Sabine: Unterricht und schulisches Lernen Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung [Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998] , Münster u.a.: Waxmann 2000 , ISBN: 3-89325-757-8
|
Quelle: |
Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Brunner, Martin / Dubberke, Thamar / Jordan, Alexander / Klusmann, Uta / Krauss, Stefan / Kunter, Mareike / Löwen, Katrin / Neubrand, Michael: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV) Dokumentation der Erhebungsinstrumente, In: Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred (Hrsg.), Materialien aus der Bildungsforschung (83) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2009 , ISBN: 978-3-87985-101-0
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2003 - 2004 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Wie gehen Sie beim Durcharbeiten, Üben und Wiederholen vor?
Wie häufig verwenden Sie beim Üben und Wiederholen die folgenden Arbeitsformen? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Ich wiederhole am Anfang einer Mathematikstunde häufig noch einmal, was wir in der letzten Stunde
durchgenommen haben. |
2.79 |
0.87 |
0.55 |
Ich sorge durch Wiederholung und zusätzliche Erklärungen dafür, dass alle Schüler/innen etwas lernen und behalten. |
3.22 |
0.64 |
0.49 |
Ich fasse häufig noch einmal den Stoff zusammen, damit ihn sich die Schüler/innen gut merken können. |
2.72 |
0.72 |
0.51 |
Ich wiederhole den Stoff, wenn Schüler/innen ihn nicht verstanden haben. |
3.16 |
0.67 |
0.43 |
In jeder Stunde wiederhole ich. |
2.92 |
0.75 |
0.33 |
|
Skalierung: |
1 = selten oder nie / 2 = manchmal / 3 = häufiger / 4 = regelmäßig |
Cronbachs Alpha: |
0.70 |
Mittelwert: |
2.96 |
Standardabweichung: |
0.49 |
Stichprobengröße: |
337 |
Zusätzliche Materialien: |
|