Skala: |
Lernen produktiver und helfender Zusammenarbeit/Kooperationskompetenz |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Lernklima, Klassenklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Soziale Aspekte des Unterrichts |
Studie: |
COACTIV (Erhebungszeitpunkt 2003) |
Ursprung: |
- Waldis, Monika / Buff, Alex / Pauli, Christine / Reusser, Kurt: Skalendokumentation zur Schülerinnen und Schülerbefragung im schweizerischen Videoprojekt , Zürich: Universität, Pädagogisches Institut 2002
|
Quelle: |
Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Brunner, Martin / Dubberke, Thamar / Jordan, Alexander / Klusmann, Uta / Krauss, Stefan / Kunter, Mareike / Löwen, Katrin / Neubrand, Michael: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV) Dokumentation der Erhebungsinstrumente, In: Kunter, Mareike / Schümer, Gundel / Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Klieme, Eckhard / Neubrand, Michael / Prenzel, Manfred / Schiefele, Ulrich / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra / Tillmann, Klaus-Jürgen / Weiß, Manfred (Hrsg.), Materialien aus der Bildungsforschung (83) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2009 , ISBN: 978-3-87985-101-0
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2003 - 2004 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Wie arbeitet ihr im Mathematikunterricht untereinander und mit dem Lehrer/der Lehrerin zusammen? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
In Mathematik lernen wir, worauf es beim Diskutieren im Unterricht ankommt. |
-- |
-- |
-- |
In Mathematik lernen wir, wie man mit einem Partner/einer Partnerin gut zusammenarbeiten kann. |
-- |
-- |
-- |
In Mathematik lernen wir, wie man in Gruppen gut zusammenarbeiten kann. |
-- |
-- |
-- |
In Mathematik lernen wir, wie man zusammenarbeiten kann, dass
es allen etwas bringt. |
-- |
-- |
-- |
In Mathematik lernen wir, wie man einem anderen Schüler/einer
anderen Schülerin helfen kann, sodass dieser/diese nachher die
Sache besser versteht. |
-- |
-- |
-- |
|
Skalierung: |
1 = trifft nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = trifft eher zu / 4 = trifft zu |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
2.24 |
Standardabweichung: |
0.49 |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|