Details der Skala: Partizipation an der Schule
Skala: |
Partizipation an der Schule |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Partizipatives Schulklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
BLK-Programm |
Studie: |
Demokratie lernen und leben: Abschlussbefragung |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina / Sickmann, Helge / Klieme, Eckhard: Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006, In: Materialien zur Bildungsforschung (20) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2007 , ISBN: 978-3-923638-38-3
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
ZLdemo6 wird ausgeschlossen um die Vergleichbarkeit mit der 2003 Erhebung zu gewährleisten. Mit diesem Item läge Cronbachs alpha noch leicht höher bei alpha: 0,91. ZLdemo9, Zldemo8, ZLdemo11 |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte |
Erhebungszeitraum: |
2006 |
Anzahl der Items: |
8 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Wie beurteilen Sie allgemein die Mitbestimmung an Ihrer Schule? |
|
|
|
Wir Lehrkräfte nutzen die innerschulischen Mitbestimmungsmöglichkeiten optimal aus. |
2.76 |
0.75 |
0.66 |
Wir leben demokratische Verhältnisse vor. |
2.90 |
0.74 |
0.71 |
Die Schüler und Schülerinnen haben an unserer Schule die Möglichkeit, durch den Umgang der Kolleginnen und Kollegen miteinander demokartische Partizipien zu lernen. |
2.97 |
0.69 |
0.58 |
Wenn an dieser Schule wichtige Entscheidungen getroffen werden, werden sie begründet und damit nachvollziehbar gemacht. |
2.97 |
0.77 |
0.68 |
Wenn man sich für die Belange der Schule einsetzt, wird das auch anerkannt. |
3.06 |
0.77 |
0.67 |
Ich kann Entscheidungen, die mich als Lehrer/in sowie die Schule als Ganzes betreffen, in ausreichendem Maße mit beeinflussen. |
2.74 |
0.77 |
0.70 |
Wenn ich Kritik oder Verbesserungsvorschläge äußere, die die Schule betreffen, wird darauf eingegangen. |
2.93 |
0.70 |
0.75 |
In den vergangenen Jahren konnten Probleme der Schule erfolgreich bewältigt werden. |
2.87 |
0.75 |
0.69 |
|
Ausgeschlossene Items: |
Item-Formulierung |
Wichtige Entscheidungen werden im Kollegium partizipativ gefällt. |
Wie beurteilen Sie allgemein die Mitbestimmung an Ihrer Schule? |
Die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht halte ich für ausreichend. |
Zu Mitbestimmungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schüler im Unterricht hätte ich gerne neue Ideen. |
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten wahr. |
|
Skalierung: |
1 = stimme nicht zu / 2 = stimme eher nicht zu / 3 = stimme eher zu / 4 = stimme zu |
Cronbachs Alpha: |
0.90 |
Mittelwert: |
2.89 |
Standardabweichung: |
0.56 |
Stichprobengröße: |
1970 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |