Skala: |
Sinnlosigkeit schulischer Mitbestimmung |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Politische und soziale Einstellungen, Partizipatives Schulklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schulische Mitbestimmung - Kontrollüberzeugungen |
Studie: |
Entwicklung im Jugendalter |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Fend, Helmut / Prester, Hans-Georg: Dokumentation der Skalen des Projekts "Entwicklung im Jugendalter" , Konstanz: Universität, Sozialwissenschaftliche Fakultät 1986
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
Der Test erfaßt, inwieweit in generalisierter Weise
Mißerfolg erwartet wird, wenn Schüler ihre Interessen
in der Schule vertreten. Es bestehen insofern
Bezüge zur Erwartungskomponente in Wert x Erwartungstheorien
des Handelns (z.B. AJZEN & FISHBEIN, 1980).
Das Instrument steht ferner in der Tradition der Messung
politischer Entfremdung (vgl. FISCHER & KOHR,
1980); es bezieht sich allerdings auf den Kontext
der Schule und nicht auf das politische System im
allgemeinen. |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
1979 - 1983 |
Anzahl der Items: |
8 |
Anmerkung: |
Der Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.
Es handelt sich hier um geschlechtsspezifische Fragen. Diese Fragen sind nur im Fragebogen 2 für Jugen enthalten. |
Einleitender Text: |
Zwei Ereignisse in der Schule
- Entscheide bei jeder Aussage, ob das dem entspricht, was Du selbst in dieser Lage denken würdest.
- Wenn Dir die Entscheidung schwerfällt, dann kreuze diejenige Antwort an, die noch am ehesten zutrifft.
1. Ereignis
Die Wahl des Klassensprechers steht bevor. Es werden Schüler gesucht, die sich aufstellen lassen.
2. Ereignis
In Eurer Klasse ist ein Lehrer, der Euch ständig zu viele Hausaufgaben aufgibt. Ihr müßt allein für dieses Fach eine Stunde am Tag arbeiten. Viele Schüler fühlen sich überfordert und beklagen sich untereinander. Da muß jemand etwas unternehmen! Was würdest Du Dir überlegen? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Man kann als Klassensprecher
sowieso nichts erreichen.
(1. Ereignis) |
-- |
0.40 |
0.44 |
Schüler haben sowieso nichts zu
sagen.
(1. Ereignis) |
-- |
0.38 |
0.51 |
Das Amt des Klassensprechers hat
doch keinen Sinn.
(1. Ereignis) |
-- |
0.37 |
0.54 |
Dadurch kann man mithelfen, Dinge
zu verändern, mit denen wir Schüler
nicht einverstanden sind.
(1. Ereignis) (umgepolt) |
-- |
0.41 |
0.36 |
Dagegen kann man gar nichts
machen.
(2. Ereignis) |
-- |
0.30 |
0.40 |
Den Schülern bleibt nichts anderes
übrig, als sich zu fügen.
(2. Ereignis) |
-- |
0.31 |
0.47 |
Die Schüler werden ja doch nicht
nach ihrer Meinung gefragt.
(2. Ereignis) |
-- |
0.43 |
0.38 |
Wenn wir uns wehren, dann gelingt
es uns sicher, den Lehrer dazu zu
bringen,uns weniger aufzugeben.
(2. Ereignis) (umgepolt) |
-- |
0.39 |
0.34 |
|
Skalierung: |
1 = würde ich nicht denken / 2 = würde ich denken |
Cronbachs Alpha: |
0.73 |
Mittelwert: |
9.37 |
Standardabweichung: |
1.77 |
Stichprobengröße: |
1550 |
Zusätzliche Materialien: |
|