Details der Skala: Konkurrenzkampf
Skala: |
Konkurrenzkampf |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Lernklima, Klassenklima andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Wahrnehmung der schulischen Umwelt - Klassenklima |
Studie: |
Entwicklung im Jugendalter |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Fend, Helmut / Prester, Hans-Georg: Dokumentation der Skalen des Projekts "Entwicklung im Jugendalter" , Konstanz: Universität, Sozialwissenschaftliche Fakultät 1986
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
Die Skala "Konkurrenzkampf" mißt im Grunde, wie stark
die sozialen Beziehungen der Schüler untereinander von
den Normen der Institution beherrscht werden, in der
sie entstanden sind. Je höher die "Konkurrenzwerte",
desto stärker dominieren Leistungserwartungen über Solidaritätserwartungen,
desto weniger bildet die Klasse
ein soziales Stützsystem gegen die vielfältigen Selbstwertgefährdungen
durch das schulische Leistungssystem,
sondern potenziert diese noch. In einer Klasse mit hoher
Konkurrenz findet der einzelne wenig "ökologische
Nischen" für die Unterstützung alternativer Ideen und
Wertmaßstäbe, sondern wird in ein eher monolithisches
Wertsystem eingepreßt (SPECHT & FEND 1979). Insofern
ist auch mit dieser Skala das Thema der Freiheitsspielräume
angesprochen. |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
1979 - 1983 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
Der Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert, um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen. |
Einleitender Text: |
Es geht um Deine Lehrer und um Deine Mitschüler! Überlege Dir bei jedem Satz, ob er zutrifft oder nicht!
Du hast bei jedem Satz 5 Antwortmöglichkeiten! |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
In unserer Klasse sieht jeder SChüler im anderen den Konkurrenten. |
2.33 |
0.93 |
0.60 |
Viele Schüler sind hier manchmal neidisch, wenn ein anderer Schüler bessere Leistungen hat als sie. |
2.90 |
0.87 |
0.56 |
In unserer Klasse versucht jeder Schüler besser zu sein als andere. |
2.60 |
0.93 |
0.63 |
Bei uns hat man manchmal das Gefühl, daß sich Schüler untereinander keine guten Noten gönnen. |
2.71 |
0.92 |
0.60 |
|
Skalierung: |
1 = stimmt gar nicht / 2 = stimmt wenig / 3 = teils teils / 4 = stimmt ziemlich / 5 = stimmt völlig |
Cronbachs Alpha: |
0.79 |
Mittelwert: |
10.54 |
Standardabweichung: |
2.88 |
Stichprobengröße: |
1550 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |