Details der Skala: Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache
Skala: |
Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Migrationshintergrund, TV und Medien Konsum, Lese- und Schreibgewohnheiten andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Ergänzende Fragen zum familiären Hintergrund |
Studie: |
PISA 2009 - Programme for International Student Assessment |
Ursprung: |
|
Quelle: |
Hertel, Silke / Hochweber, Jan / Mildner, Dorothea / Steinert, Brigitte / Jude, Nina: PISA 2009 Skalenhandbuch (2014) , Münster; New York: Waxmann 2014 , ISBN: 978-3-8309-3112-6
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Eltern |
Erhebungszeitraum: |
2009 |
Anzahl der Items: |
6 |
Anmerkung: |
Ergänzungsstudie Migration, Forschung Deutsches PISA 2009 Konsortium, Prof. Dr. Stanat.
Parallel zum Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. |
Einleitender Text: |
Wie häufig machen Sie Folgendes in Ihrer Erstsprache/Muttersprache? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Bücher lesen |
2.81 |
1.42 |
0.49 |
Briefe oder E-mails schreiben |
2.68 |
1.42 |
0.55 |
Fernsehen |
3.83 |
1.47 |
0.52 |
Videos, Kinofilme ansehen |
2.27 |
1.28 |
0.38 |
Zeitung lesen |
3.30 |
1.48 |
0.60 |
Im Internet surfen |
2.77 |
1.48 |
0.57 |
|
Skalierung: |
1 = Nie oder fast nie / 2 = Einmal oder zweimal pro Monat / 3 = Einmal oder zweimal pro Woche / 4 = Fast jeden Tag weniger als eine Stunde / 5 = Fast jeden Tag mehr als eine Stunde |
Cronbachs Alpha: |
0.77 |
Mittelwert: |
2.93 |
Standardabweichung: |
0.99 |
Stichprobengröße: |
2116 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |