Details der Skala: Unterstützung bei der Aufgabenbearbeitung
Skala: |
Unterstützung bei der Aufgabenbearbeitung |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Klarheit und Strukturiertheit andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Deutschunterricht |
Studie: |
PISA 2009 - Programme for International Student Assessment |
Ursprung: |
|
Quelle: |
Hertel, Silke / Hochweber, Jan / Mildner, Dorothea / Steinert, Brigitte / Jude, Nina: PISA 2009 Skalenhandbuch (2014) , Münster; New York: Waxmann 2014 , ISBN: 978-3-8309-3112-6
Titel in FIS-Bildung
|
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Fachspezifisch: |
Deutsch |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
2009 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
Parallel zum Fragebogen für Schülerinnen und Schüler.
Weitere Skalen, die sich auf die Strukturierung im Deutschunterricht beziehen, so wie eine dazugehörige Gesamtskala sind in dem Index Strukturierung im Deutschunterricht zu finden. |
Einleitender Text: |
Wie oft kommt in Ihrem Deutschunterricht Folgendes vor? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Ich achte darauf, dass die Schülerinnen/Schüler ihre Leseaufgabe
konzentriert durchführen. |
3.40 |
0.59 |
0.44 |
Ich bespreche die Arbeit der Schülerinnen/Schüler nach Abschluss der
Leseaufgabe. |
3.34 |
0.67 |
0.46 |
Ich frage, ob jeder Schüler/jede Schülerin verstanden hat, wie die
Leseaufgabe durchzuführen ist. |
3.35 |
0.74 |
0.47 |
Ich gebe den Schülerinnen/Schülern die Möglichkeit, Fragen zu den
Leseaufgaben zu stellen. |
3.57 |
0.62 |
0.46 |
Ich stelle Fragen, die die Schülerinnen/Schüler zur aktiven Teilnahme
motivieren. |
3.35 |
0.62 |
0.38 |
|
Skalierung: |
1 = Nie oder fast nie / 2 = In einigen Stunden / 3 = In den meisten Stunden / 4 = In jeder Stunde |
Cronbachs Alpha: |
0.69 |
Mittelwert: |
3.40 |
Standardabweichung: |
0.43 |
Stichprobengröße: |
2180 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |