Details der Skala: persönliche Aussagen der Schülerinnen und Schüler
Skala: |
persönliche Aussagen der Schülerinnen und Schüler |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen, Wahrnehmung der Schule als Lebensort, Wahrnehmung der Schule als Lernort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Unterricht, Nachmittagsbetreuung und Schule allgemein |
Studie: |
KoLepP - Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung |
Ursprung: |
- Köller, Olaf: Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Schule macht sich stark (SMS) an Bremer Schulen. Erste Ergebnisse der Lernausgangslagenuntersuchung zu Beginn des Schuljahres 2004/2005 , Berlin; Nürnberg: 2005
|
Quelle: |
-- |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Primarstufe |
Erhebungszeitraum: |
2012 - 2013 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Im Folgenden werden einige persönliche Aussagen gemacht. Überlege bitte, ob die folgenden Aussagen auch für dich stimmen. |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Ich gehe gerne in meine Schule. |
3.21 |
0.89 |
-- |
Unsere Lehrer/innen gestalten den Unterricht interessant und spannend. |
3.29 |
0.74 |
-- |
Das, was wir lernen sollen, wird anschaulich und verständlich erklärt. |
3.46 |
0.68 |
-- |
Ich fühle mich in unserer Schule gut aufgehoben. |
3.54 |
0.74 |
-- |
Wenn ich könnte, würde ich lieber in eine andere Schule gehen. (umgepolt) |
3.66 |
0.78 |
-- |
|
Skalierung: |
1 = stimmt überhaupt nicht / 2 = stimmt eher nicht / 3 = stimmt eher / 4 = stimmt ganz genau |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |