Details der Skala: Verständniszentrierter Unterricht
Skala: |
Verständniszentrierter Unterricht |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Kognitive Aktivierung andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Einstellungsskalen- Schüler |
Studie: |
MARKUS - Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Helmke, Andreas / Jäger, Reinhold: Projekt MARKUS Skalendokumentation , Landau: Universität Koblenz-Landau 2003 |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Sekundarstufe I |
Erhebungszeitraum: |
1999 - 2000 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
-- |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Meine Mathematiklehrerin/mein Mathematiklehrer ... |
|
|
|
... weist uns darauf hin, wenn etwas besonders beachtenswert ist. (umgepolt) |
2.14 |
0.86 |
0.45 |
... betont oft, dass es mehrere Wege zu einer Aufgabenlösung gibt. (umgepolt) |
2.04 |
0.92 |
0.53 |
... ermuntert uns, eigene Lösungswege zu probieren. (umgepolt) |
1.59 |
1.00 |
0.48 |
Wenn ich einen Fehler mache, dann fragt der Lehrer/die Lehrerin erst die anderen und lässt
dann diskutieren, welche Antwort die richtige ist. (umgepolt) |
1.96 |
0.95 |
0.32 |
|
Skalierung: |
1 = stimmt genau / 2 = stimmt fast / 3 = stimmt ein wenig / 4 = stimmt gar nicht |
Cronbachs Alpha: |
0.66 |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
34356 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |