Details der Skala: Peer-Orientierung
Skala: |
Peer-Orientierung |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen, Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis), Wahrnehmung der Schule als Lebensort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Schulischer Bildungshabitus |
Studie: |
EDUCARE - Kinderbefragung an Grundschulen |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
de Moll, Frederick / Bischoff, Stefanie / Lipinska, Marta / Pardo-Puhlmann, Margaret / Betz, Tanja: Projekt EDUCARE: Skalendokumentation zur Kinderbefragung an Grundschulen , Frankfurt am Main: Goethe-Universität 2016 |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen der Primarstufe |
Erhebungszeitraum: |
2012 - 2013 |
Anzahl der Items: |
3 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Jetzt geht es darum, was Kinder in der Schule denken und fühlen. Bitte lies jeden Satz und kreuze an,
wie sehr er auf Dich zutrifft. |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
In der Schule ist mir das Wichtigste, meine Freunde zu treffen. |
2.45 |
1.07 |
0.45 |
Meine Freunde sind mir wichtiger als gute Noten. |
2.59 |
1.20 |
0.35 |
Das wichtigste ist für mich, nach der Grundschule in die gleiche Schule zu kommen wie
meine Freunde. |
2.76 |
1.12 |
0.37 |
|
Skalierung: |
1 = stimmt gar nicht / 2 = stimmt ein wenig / 3 = stimmt ziemlich / 4 = stimmt genau |
Cronbachs Alpha: |
0.58 |
Mittelwert: |
2.60 |
Standardabweichung: |
0.83 |
Stichprobengröße: |
981 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |