Details der Skala: Kompensatorische Betreuung und Förderung
Skala: |
Kompensatorische Betreuung und Förderung |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Wahrnehmung der Schule als Lebensort, Wahrnehmung der Schule als Lernort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Sollensvorstellungen von Bildung, Betreuung, Erziehung und Förderung in der Schule |
Studie: |
EDUCARE - Lehrkräftebefragung an Grundschulen |
Ursprung: |
Basiert auf:
- Anhang zum Bericht DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AIDA)“ – Erhebung 2009 – Methodenbericht der Erhebungsinstitute , Bonn: Institut für angewandte Sozialwissenschaft 2010
|
Quelle: |
de Moll, Frederick / Bischoff, Stefanie / Lipinska, Marta / Pardo-Puhlmann, Margaret / Betz, Tanja: Projekt EDUCARE: Skalendokumentation zur Lehrkräftebefragung an Grundschulen , Frankfurt am Main: Goethe-Universität 2016 |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Lehrkräfte Primarstufe |
Erhebungszeitraum: |
2012 - 2013 |
Anzahl der Items: |
5 |
Anmerkung: |
-- |
Einleitender Text: |
Welche Aufgaben sollte die Schule im Allgemeinen übernehmen? Was ist Ihre Meinung? |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Die Schule sollte sich um vieles kümmern, wofür sich Eltern keine Zeit nehmen. |
2.28 |
0.86 |
0.40 |
In der Schule sollten Schüler/innen insbesondere optimal versorgt werden. |
3.40 |
0.62 |
0.36 |
Schüler/innen sollten in der Schule Dinge lernen, die sie zu Hause nicht lernen können. |
3.47 |
0.64 |
0.52 |
Die Schule sollte Schüler/innen besser betreuen, als es zu Hause möglich ist. |
2.43 |
0.87 |
0.49 |
In der Schule sollten Schüler/Schülerinnen lernen, wie man sich selbst etwas beibringt. |
3.66 |
0.51 |
0.40 |
|
Skalierung: |
1 = stimmt nicht / 2 = stimmt kaum / 3 = stimmt eher / 4 = stimmt völlig |
Cronbachs Alpha: |
0.68 |
Mittelwert: |
3.05 |
Standardabweichung: |
0.47 |
Stichprobengröße: |
123 |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |