Details der Skala: Grund Teilnahme Ganztagsnagebote
Skala: |
Grund Teilnahme Ganztagsnagebote |
Konstruktzuordnung in DaQS: |
Wahrnehmung der Schule als Lebensort andere Zuordnung vorschlagen
|
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie: |
Grund Teilnahme Ganztagsnagebote |
Studie: |
StEG-S - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (2. Erhebungswelle) |
Ursprung: |
Eigenentwicklung |
Quelle: |
Fischer, Natalie / Decristan, Jasmin / Theis, Désirée / Sauerwein, Markus / Wolgast, Anett: Skalendokumentation (online): Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Teilstudie StEG-S , In: Datenbank zur Qualität von Schule (DaQS) , Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) 2017 DOI:10.7477/199:180:1 |
Theoretischer Hintergrund: |
-- |
Zielgruppe(n): |
Schüler/innen |
Erhebungszeitraum: |
2013 - 2015 |
Anzahl der Items: |
4 |
Anmerkung: |
Um zu erfassen, welche Ganztagsangebote die Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule besuchen, wurden ihnen schulspezifische Listen der Ganztagsangebote an ihrer Schule vorgelegt. Die Angaben der Schülerinnen und Schüler wurden dann vier übergeordneten Kategorien zugeordnet: Leseangebote, Medienangebote, Deutschförderangebote und Angebote zum sozialen Lernen. Die Angaben dieser Skala beziehen sich entsprechend auf die von den Schülerinnen und Schülern besuchten Angebote. |
Einleitender Text: |
Wieso nimmst du am Angebot [Wert aus A50] teil?
Bitte klicke nur ein Kästchen an! |
Items: |
Item-Formulierung |
Mittelwert |
Standardabweichung |
Trennschärfe |
Alle Schülerinnen und Schüler müssen daran teilnehmen. |
-- |
-- |
-- |
Ich wurde eingeteilt. |
-- |
-- |
-- |
Ich wollte gerne daran teilnehmen. |
-- |
-- |
-- |
Ich mache es nur, weil ich etwas wählen musste. |
-- |
-- |
-- |
|
Skalierung: |
1 = angekreuzt |
Cronbachs Alpha: |
-- |
Mittelwert: |
-- |
Standardabweichung: |
-- |
Stichprobengröße: |
-- |
Zusätzliche Materialien: |
|
 |  |